Posts tagged ‘Diskursforschung’

Neu erschienen: Kutter & Masson ‚Researching institutions after the discursive turn‘

Dieses Kapitel erscheint im von Uwe Flick herausgegebenen SAGE Handbook of Qualitative Research Design. Es erkundet, welchen Beitrag qualitative Sozialforschung zur Analyse von sozialen und politischen Institutionen machen kann. Wir zeigen, dass Institutionenforschung von einer Kombination von Diskursanalyse mit Foucault’s Gouvernementalitätsstudien und mit Bourdieu’s Feldanalyse profitieren kann. Zunächst führen wir in Themen und intellektuelle Traditionen der Institutionenforschung ein, um den Lesenden die Navigation im Forschungsfeld zu erleichtern. Mit Rückgriff auf das Beispiel der Gouvernmentalität der EU-Agrarpolitik und das Beispiel des Diskursfelds der multilateralen Verhandlung in der EU führen wir dann aus, wie qualitative Forschung in Institutionen nach der diskursiven Wende projektiert, umgesetzt und reflektiert werden kann.

Authors‘ workshop on the special issue ‚Covid-19 crisis discourse‘ of the Crisis Discourse Blog

This call invites blog posts that investigate phenomena of recent crisis debate from a discourse-analytical angle. The call addresses discourse scholars and students of discourse studies, who currently research discourses of the Covid-19 pandemic and related aspects of multiple crisis and who specialise in a specific discourse approach. We invite researchers to share initial or consolidated insights of their ongoing work with the specialist community and the wider audience, preparing blog posts for the Crisis Discourse Blog.

Projekt: Der Blog Krise & Diskurs

Der Blog Krise & Diskurs ist eine Plattform für Zeitgenoss*innen und Diskursforschende, die aktuelle Krisendiskurse entwirren wollen. Ziel ist es, aufzudecken, wie wiederkehrender Sprachgebrauch und Diskursformationen dazu beitragen, Hierarchien in der Gesellschaft zu verfestigen oder aber neue Möglichkeiten kollektiven Handels zu erschließen. Forschende, Studierende, und aufmerksame Zeitgenoss*innen nutzen diese Plattform, um frische Einsichten aus laufenden Forschungsprojekten oder Reflektionen zu aktuellen Entwicklungen in kurzer Form und greifbarer Sprache zu veröffentlichen. Einige thematische Ausgaben sind in Vorbereitung, Aufrufe zu neuen Beiträgen folgen in Kürze.

Kutter, A. (2020) Legitimation in the European Union: a discourse- and field-theoretical view

This book investigates how political authority and legitimacy is constructed in the postnational setting of the European Union. Drawing on the example of the EU constitutional debate, and the use of ‘EU constitutional speak’ in Polish and French broadsheets, more particularly, the book shows how claims for legitimacy transform while being transposed from the discourse field of multilateral negotiation to that of national media.