Anlässlich der Europa-Wahl 2024 reisten Studierende des MA European Studies an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), vom 14. bis zum 17. Juli 2024 nach Straßburg, zu den konstituierenden Plenarsitzungen des neu gewählten Europäischen Parlaments. Hier teilen die Exkursionsteilnehmenden ihre Einblicke.
Anlässlich der Europa-Wahl 2024 und der Polarisierung von klimapolitischen Positionen im Wahlkampf beschäftigten sich Studierende des MA European Studies an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), mit den Wahlen zum Europäischen Parlament, mit Wahlkampagnen, dem European Green Deal und der Aushandlung von EU-Gesetzgebung zu Klima- und Biodiversitätsschutz, und zwar im Seminar ‚Welches Europa wählen wir? Die Europa-Wahl und die grüne Zukunft der EU‘ von Dr. Amelie Kutter. Sie trafen Kandidat*innen und Abgeordnete, analysierten nationale und europäische Wahlprogramme und reisten nach Straßburg zu den konstituierenden Plenarsitzungen des Europäischen Parlaments. Hier teilen sie ihre Einblicke aus dem Seminar und der Exkursion.
This first academic workshop of ValEUs, co-organised by Kolja Lindner at University Paris 8 and Amelie Kuter at European University Viadrina, aims to clarify the foundations of a constructive critical perspective on European values, engaging with their immanent critique, performativity and historical contextualisation.
Welches Europa wählen wir? Welche Angebote werden den Wählenden gemacht? Diese Lunch lecture stellt Ad-hoc-Analysen zu Wahlprogrammen deutscher und europäischer Parteien vor, die bei der Wahl zum Europäischen Parlament antreten.
Auf der Studierendenkonferenz ‚European peripheries‘, veranstaltet von Amelie Kutter an der Europa-Universität Viadrina am 18. Juli 2023, präsentierten Studierende ihre kollaborative Arbeit zu Trends der Peripherisierung in EU-Grenzregionen.
The paper, presented at the 28th Council for European Studies conference in Lisbon/ISCE on 29 July, 2022, introduces a ‘discursive political sociology perspective’ that combines the theory of meaning-constitution developed in linguistically informed discourse studies with Bour-dieusian political sociology and the political theory of polity-building. It shifts attention from outcome (legitimacy) to process (legitimation) and from identification with existing EU institutions to discourse practices that only establish the means of communicating and cognizing EU politics in its potential and postnational character.
In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben die Gesellschaften Frankreichs, Italiens, Portugals und Spaniens umfassende Krisen durchlaufen. Die Corona-Pandemie markiert einen Wendepunkt im Krisenmanagement auf nationaler und europäischer Ebene: anstelle von Sparprogrammen legen Regierungen und die Europäische Union Investitionsprogramme auf, die auf soziale Absicherung, Wirtschaftssubventionen und Infrastrukturmodernisierung abzielen. Der Workshop ‚Krisen und Krisennarrative in Südwesteuropa‘ erkundet Gründe für diesen Politikwechsel. Er legt besonderes Augenmerk auf die Rolle von Krisennarrativen bei der Formulierung von Politiken des Krisenmanagements.
In diesem Kolloquium diskutieren die Autorin Amelie Kutter (Europa-Universität Viadrina), Vivien Schmidt (Universität Boston), Nicolas Hubé (Universität Lorraine) und Timm Beichelt (Europa-Universität Viadrina, Moderation) das Buch ‚Legitimation in the European Union‘ (Palgrave 2020).
The Eurozone crisis is among recent developments that upset the European Union (EU) most profoundly and sparked unprecedented contestation. This article adopts a discursive notion of politicisation and the frame of Discursive Political Studies to investigate whether that moment of contestation re-politicised EU economic governance in substantive terms. It argues that, while emerging counter-narratives of crisis projected alternative scenarios of economic integration and established a practice of constructive EU critique, they were co-opted by the dominant mass-mediated story of a public debt crisis.
This book investigates how political authority and legitimacy is constructed in the postnational setting of the European Union. Drawing on the example of the EU constitutional debate, and the use of ‘EU constitutional speak’ in Polish and French broadsheets, more particularly, the book shows how claims for legitimacy transform while being transposed from the discourse field of multilateral negotiation to that of national media.