Hier wird eine Auswahl meiner Aktivitäten angezeigt. Mehr finden Sie in den Sub-Kategorien Veranstaltungen und Vorträge oder über die Schlagworte in der Side-Bar der Website.
Panel convened by Amelie Kutter at the ‚Critical Approaches to Discourse Analysis across Disciplines‘ (CADAAD) conference at University of Bergamo, Italy, on 6 July, 2022. Panelists:…
The paper, presented at the 28th Council for European Studies conference in Lisbon/ISCE on 29 July, 2022, introduces a ‘discursive political sociology perspective’ that combines the theory of meaning-constitution developed in linguistically informed discourse studies with Bour-dieusian political sociology and the political theory of polity-building. It shifts attention from outcome (legitimacy) to process (legitimation) and from identification with existing EU institutions to discourse practices that only establish the means of communicating and cognizing EU politics in its potential and postnational character.
Am 20. Juli 2022, von 13.00 bis 14.00 Uhr, stellen wir den Krisen-Diskurs-Blog (CriDis) und seine Corona-Sonderausgabe am Viadrina Institut für Europa-Studien (IFES) auf Zoom vor. Kommen Sie / Kommt dazu…
Vortrag in der Research Factory des Viadrina Center B/Orders in Motion am 9. Februar 2022 mit: Dr. Amelie Kutter, Aurélie Karadjov (BA), Alina Pröckl (BA) Kontakt:…
In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben die Gesellschaften Frankreichs, Italiens, Portugals und Spaniens umfassende Krisen durchlaufen. Die Corona-Pandemie markiert einen Wendepunkt im Krisenmanagement auf nationaler und europäischer Ebene: anstelle von Sparprogrammen legen Regierungen und die Europäische Union Investitionsprogramme auf, die auf soziale Absicherung, Wirtschaftssubventionen und Infrastrukturmodernisierung abzielen. Der Workshop ‚Krisen und Krisennarrative in Südwesteuropa‘ erkundet Gründe für diesen Politikwechsel. Er legt besonderes Augenmerk auf die Rolle von Krisennarrativen bei der Formulierung von Politiken des Krisenmanagements.
EU-Gesetzgebung ist schon häufig zum Gegenstand von Planspielen gemacht worden. Zumeist wird darin jedoch nur der Part des Europäischen Parlaments oder des Rats der EU abgebildet, die Verfahren werden außerdem stark stilisiert und Auseinandersetzungen auf ideologische oder interstaatliche Konflikte reduziert. Während diese Planspiele ein stringentes Spielerlebnis ermöglichen, verfestigen sie gleichzeitig die vereinfachte mediale Darstellung von EU Politik. Dieser Beitrag, präsentiert von Amelie Kutter auf dem DVWP Kongress 2021, reflektiert Erfahrungen mit einem Planspiel zur ersten Lesung des von der EU Kommission 2019 vorgeschlagenen „Neuen Pakts für Asyl und Migration“, das in zwei aufeinanderfolgenden Semestern in der Einführungsvorlesung ‚Introduction to the politics of the European Union‘ im interdisziplinären und internationalisierten Masterstudiengang Europa-Studien an der Europa-Universität Viadrina über Zoom durchgeführt wurde. Ziel war weniger, politikwissenschaftliches Spezialwissen zu vermitteln als Studierende dazu zu befähigen, die Komplexität und Kontingenz von laufenden EU-Verhandlungen zur durchdringen.
This call invites blog posts that investigate phenomena of recent crisis debate from a discourse-analytical angle. The call addresses discourse scholars and students of discourse studies, who currently research discourses of the Covid-19 pandemic and related aspects of multiple crisis and who specialise in a specific discourse approach. We invite researchers to share initial or consolidated insights of their ongoing work with the specialist community and the wider audience, preparing blog posts for the Crisis Discourse Blog.
In diesem Kolloquium diskutieren die Autorin Amelie Kutter (Europa-Universität Viadrina), Vivien Schmidt (Universität Boston), Nicolas Hubé (Universität Lorraine) und Timm Beichelt (Europa-Universität Viadrina, Moderation) das Buch ‚Legitimation in the European Union‘ (Palgrave 2020).
Recent crises have revealed that access to social rights, such as social security, short time work, housing, or health care is essential for the resilience of economies to external shocks, but also for sustaining social cohesion, trust and belonging in European societies. Prof. Dr. Dagmar Schiek (University College Cork); Dr. Alexandre de le Court (Universidad Pompeu Fabra, Barcelona); Dr. Norbert Cyrus (Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION) and Dr. Amelie Kutter discuss problems of transnational social citizenship highlighted by the Covid-19 pandemic, in the frames of the Research Factory B/ORDERS IN MOTION on 8 Dec, 2020.
This paper argues that field analyses of EU politics can benefit from an articulation of field theory with discourse theories that are situated in the pragmatic turn in linguistics. By focussing on the discursive constitution of field-specific cultural capital, we can grasp the selectivity of EU-related structured interaction that emerges ad hoc among professional tribes of the EU, notably when these collaborate outside established routines and fields and become entangled in a grand moment of EU institution-building.